Zum Hauptinhalt springen

Technische Vorbereitung | Wartung und Reparatur

  • Technische Fahrzeugvorbereitung für den Einsatz von Prototypen und Vorserienfahrzeugen
  • Erstaktualisierung, Software-Updates, Parametrierung , Hardwaretausch
  • Einbau von Messtechnik und Sensorik
  • Inbetriebnahme und Fahrzeugumrüstung durch den Einbau von Erprobungs- und Vorserienteilen

Vorbereitung von Testfahrzeugen

Ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeugentwicklung

Insbesondere bei Prototypen und Vorserienfahrzeugen kommt der Wartung und Reparatur eine besondere Bedeutung zu. Zunächst erfolgt eine umfassende Erstaktualisierung der Steuergeräte mittels Firmware- und Software-Updates, wobei die Parametrierung einzelner Komponenten entsprechend der Erprobungsanforderungen angepasst wird. Bei Bedarf werden Hardwarekomponenten wie Steuergeräte oder Sensorik ausgetauscht, um neue Funktionen zu implementieren oder die Kompatibilität mit Testsystemen sicherzustellen.

Ein zentraler Schritt ist der Einbau spezieller Messtechnik, wie beispielsweise CAN-Bus-Datenlogger oder Telemetrie-Einheiten, die eine detaillierte Datenerfassung während der Erprobungsfahrten ermöglichen. Die Installation von Sensorik zur Erfassung physikalischer Messgrössen – etwa Temperatur, Druck oder Beschleunigung – erlaubt die präzise Überwachung des Fahrzeugverhaltens unter realen Bedingungen.

Im Rahmen der Fahrzeugumrüstung werden Erprobungs- und Vorserienteile in die bestehende Fahrzeugarchitektur integriert. Dies umfasst den fachgerechten Austausch von Komponenten, wie etwa alternative Antriebseinheiten, Batteriepakete oder Assistenzsysteme. Die Inbetriebnahme erfolgt unter Einhaltung definierter Prüfprozeduren, wobei die Fahrzeugkommunikation über Bussysteme (z. B. FlexRay oder LIN) geprüft und kalibriert wird. So wird gewährleistet, dass alle Einbau- und Updateprozesse reibungslos ineinandergreifen und das Testfahrzeug den hohen Anforderungen der automobilen Entwicklungsprozesse entspricht.