Moderne Fahrzeuge sind heutzutage hochkomplexe, digitale Systeme, in denen Software eine zentrale Rolle spielt. Daher sind umfangreiche und präzise Softwaretests entscheidend, um die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit sicherzustellen. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Testverfahren wie virtuellen Simulationen (Software in the Loop, SIL) und Tests mit physischer Hardware (Hardware in the Loop, HIL) können Hersteller frühzeitig Fehler erkennen und vermeiden so teure Rückrufaktionen und Imageschäden. Insbesondere bei sicherheitskritischen Komponenten wie Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrsystemen ist eine sorgfältige Überprüfung der Funktionalität und Einhaltung gesetzlicher sowie branchenspezifischer Standards unerlässlich.
Neben klassischen Tests gewinnen Aspekte wie Cybersecurity, Software-Updates „Over the Air“ (OTA) und die Interaktion zwischen unterschiedlichsten Steuergeräten im Fahrzeug zunehmend an Bedeutung. Auch Umweltanforderungen, die Integration neuer Technologien wie Elektromobilität und Konnektivität, sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Entwicklungsabteilungen und Zulieferern prägen die Testlandschaft. Die stetig wachsende Vernetzung und die Komplexität der Fahrzeugarchitekturen erfordern daher innovative Teststrategien und den konsequenten Einsatz automatisierter Testverfahren, um die Qualität und Sicherheit zukünftiger Mobilitätslösungen zu gewährleisten.