Zum Hauptinhalt springen

Fahrzeugerprobung & Qualitätssicherung

  • Durchführung von speziellen Testfahrten ADAS, Stadt, Kälte, Hitze, Höhe und Staub

  • Technische Unterstützung und Bewertung von Hochvoltfahrzeugen und Ladeinfrastruktur

  • Validierung, Analyse, Verifizierung und Dokumentation von Beanstandungen, Fehlern und Qualitätsmängeln

  • Funktionserprobungen in den Bereichen Elektrik, Elektronik sowie Mechanik und Mechatronik

  • Erprobung Fahrassistenzsysteme

Innovative Fahrzeugerprobung:
Von ADAS bis Fahrassistenzsysteme

Aspekte moderner Testmethoden in der Automobilentwicklung

In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Fahrzeugwelt sind innovative Testverfahren für die Entwicklung und Validierung neuer Technologien von zentraler Bedeutung. Der Bereich der Fahrzeugerprobung hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und umfasst heute ein breites Spektrum an Spezialdisziplinen: angefangen bei der Erprobung von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) über Funktionstests unter extremen Umweltbedingungen bis hin zur Analyse von Hochvolt-Fahrzeugen und deren Ladeinfrastruktur.

Besondere Testfahrten spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Fahrzeugfunktionalität unter realitätsnahen Bedingungen. Dazu zählen Stadtfahrten, die das Zusammenspiel verschiedener Sensoren und Steuergeräte prüfen, oder Tests in Regionen mit besonderer Kälte, Hitze, Höhenlage oder hohem Staubaufkommen. Solche Umweltbedingungen stellen nicht nur die physische Fahrzeugstruktur, sondern auch die komplexen elektrischen und elektronischen Systeme vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang sind die Verifikation und Validierung der Komponenten essenziell, um Fehlerquellen und Qualitätsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die detaillierte Dokumentation von Abweichungen ermöglicht eine gezielte Nachbesserung im Entwicklungsprozess.

Die technische Unterstützung und Bewertung von Hochvoltfahrzeugen verlangt zudem spezifisches Know-how in Bezug auf Sicherheit, Ladeverhalten und Energieeffizienz. Moderne Ladeinfrastruktur muss nicht nur verschiedene internationale Standards erfüllen, sondern auch zuverlässig und störungsfrei mit den Fahrzeugen kommunizieren. Die Funktionserprobung umfasst daher sowohl die Überprüfung der Mechanik und Mechatronik als auch gezielte Tests von Elektrik und Elektronik. Gerade im Bereich Fahrassistenzsysteme werden innovative Fahrerlebnisse durch komplexe Algorithmen und Sensorfusion ermöglicht, die in unterschiedlichen Szenarien präzise funktionieren müssen.

Zusammenfassend ist die Fahrzeugerprobung ein interdisziplinärer Prozess, der innovative Ingenieurskunst, umfassende Messtechnik und fortschrittliche Softwareentwicklung vereint. Nur durch die Verbindung all dieser Aspekte können sichere, komfortable und zuverlässige Fahrzeuge für die Mobilität der Zukunft geschaffen werden.